Ein echter Profi kennt kein Lampenfieber ... oder doch?
Ein Theater- oder Konzertsaal. Noch ist es hell. Noch vernimmt man Stimmen, manchmal Gelächter aus dem Publikum. Gespannte Erwartung. Das Saallicht verlischt. Es wird still. Die Luft knistert vor Anspannung. Der Vorhang hebt sich.
Auftritt!
Nun sind Sie im Fokus der Aufmerksamkeit. Alles, was Sie ab jetzt sagen, spielen, singen wird genau beobachtet und (von manchen auch streng) bewertet.
Wenn Sie mich fragen, ein guter Grund gestresst zu sein und sich vielleicht auch manchmal zu fragen „Warum tu ich mir das eigentlich an?“.
Dieses Gefühl kennen – zumindest phasenweise – sogar die Großen ihrer Zunft: Frédéric Chopin, Enrico Caruso, Pablo Casals, Renée Fleming, Vladimir Horowitz – um nur einige wenige zu nennen. Letzterer konnte aufgrund von Auftrittsangst sogar jahrelang keine Konzerte geben.
Sie sehen, Lampenfieber oder Auftrittsstress ist kein Zeichen mangelnder Professionalität und schon gar kein Hinweis auf fehlendes Talent. Im Gegenteil: eine gewisse Anspannung ist sogar nötig für musikalische Spitzenleistung. Wenn jedoch dieser Stress und damit auch die Anspannung zu groß sind, werden sie zum Problem.
Was dann fehlt, ist die Fähigkeit zu einem guten Stressmanagement und eine wirksame Technik zur Selbstberuhigung bzw. Selbstregulation. Wann wurde dieses Fach während des Studiums eigentlich unterrichtet?
Richtig: Meistens gar nicht!
Auftrittsstress oder -angst ist also oft ein Schulungsdefizit. Nicht mehr und nicht weniger.
Was bedeutet diese Erkenntnis nun?
Es bedeutet, dass wir unsere mentalen Fähigkeiten genauso trainieren können wie unsere musikalische Technik.

Ein Auftrittscoaching verbessert die mentale Stärke und optimiert die Prozesse im Körper, die dazu dienen, den Anforderungen einer „High-Performance-Situation“ gerecht zu werden.
Damit Sie Ihr Potenzial optimal ausschöpfen und die Bühne als einen Raum der Sicherheit und der Möglichkeiten erleben, unterstütze ich Sie mit verschiedenen, hoch wirksamen Techniken, die Sie – und zwar völlig unabhängig und selbstständig – einsetzen können. Genau dann, wenn es drauf ankommt!
Durch das Coaching werden Sie ...
… die Fähigkeit zur emotionalen Selbstregulation und Stressreduktion erwerben
… ungünstige Gedankenmuster erkennen und in leistungssteigernde und motivierende Kernüberzeugungen transformieren
… eine Technik zur Selbstberuhigung erlernen, die Sie selbstständig bei Bedarf anwenden können
… Gelassenheit und Spielfreude (zurück)gewinnen
… Sicherheit und Selbstvertrauen, sogar in extrem herausfordernden Bühnen- oder Prüfungssituationen, ausstrahlen
Sprechen Sie mich an! Ich freue mich, Sie kennenzulernen.